Müll sammeln und Recycling-Werkstatt – Teil 2

Nachdem wir in Cobor gemeinsam Müll gesammelt hatten, fuhren wir am Montag alle zusammen nach Bekokten, um dort die Plastikwerkstatt zu besuchen. 

In mehreren Schritten haben wir dort Plastikmüll, zum Beispiel von Verpackungen, recycelt:

Angefangen haben wir damit, den Müll zu sortieren: Als erstes haben wir Plastik und Papier getrennt. Den Papiermüll haben wir dann zum Altpapier gebracht, den Plastikmüll haben wir noch weiter sortiert. Verschiedene Arten von Plastik haben verschiedene Eigenschaften und können unterschiedlich verwendet werden. 

Als Nächstes haben wir das Plastik gründlich gewaschen und anschließend geschreddert. Dieses geschredderte Plastik wurde dann in ein Gerät gefüllt, in dem es erst geschmolzen und dann in verschiedene Formen gepresst wurde. So sind viele Kreisel, Lineale, Knöpfe und Schlüsselanhänger entstanden, die sich die Kinder mit nach Hause nehmen durften.

Zum Abschluss haben wir diesen interessanten und lehrreichen Nachmittag mit einem gemeinsamen Abendessen in Bekokten ausklingen lassen.

Müll sammeln und Recycling-Werkstatt – Teil 1

Vor Ostern haben wir in Cobor eine Müllsammelaktion ins Leben gerufen. Ausgestattet mit vielen Müllsäcken, Handschuhen und natürlich der nötigen Motivation trafen wir uns um 10 Uhr im Dorfzentrum vor dem Laden. Anfangs waren wir noch allein, aber schnell schlossen sich ein paar Kinder und Jugendliche aus dem Dorf an. Gemeinsam arbeiteten wir uns vor: erst im Zentrum und dann am Fluss entlang. Dabei ist wirklich viel Müll zusammengekommen und man konnte einen deutlichen Unterschied zwischen vorher und nachher erkennen! 

Zum Abschluss gab es dann noch – natürlich nach gründlichem Händewaschen – Saft und Kekse für alle. Wir freuten uns außerdem schon auf Montag, denn nach dem Müll sammeln steht schließlich das Recycling an und deshalb besuchten wir die Plastikwerkstatt in Bekokten.

Mit dem Kinderprogramm auf Weltreise

Vor einiger Zeit haben wir im Kinderprogramm Raketen gebastelt, mit denen wir jetzt jede Woche an einen anderen Ort auf der Erde reisen. Diese und letzte Woche haben wir sie – natürlich mit Countdown – das erste Mal starten lassen. Und gelandet sind wir im Regenwald! 

Wo es überhaupt große Regenwälder gibt, haben wir mit den Kindern zusammen im Atlas nachgeschlagen, und anschließend noch über die Tiere, die dort leben, gesprochen: Gorillas, Faultiere, Tukane, Jaguare, Schlangen, Schmetterlinge…

Weil das Wetter so schön war, fand der Anfangskreis draußen statt.

Eines dieser Tiere haben wir dann auch gebastelt: den Papagei. Aus zwei Hälften eines Papptellers haben die Kinder den Körper zusammen geklebt und ihn dann noch mit Wasserfarben bemalt. Anschließend konnten sie noch Schwanzfedern aus buntem Krepppapier ankleben. 

So sind viele bunte Papageien entstanden, mit denen die Kinder auch danach noch viel Spaß beim Spielen hatten. 

Stillleben zeichnen

Letzte Woche fand in Cobor wieder ein Zeichenkurs mit Hariet statt. Das Thema war dieses Mal, Stillleben zu zeichnen. 

Dafür hat Hariet verschiedene Gegenstände mitgebracht: eine Kanne, Äpfel, ein Papierschiffchen…

Schritt für Schritt haben die Kinder gelernt, diese Dinge zu einem Arrangement anzuordnen, sie abzuzeichnen und dabei auch auf Perspektive und Schatten zu achten. 

Als erstes haben die Kinder alles einzeln gezeichnet und anschließend zu einer Collage zusammengeklebt. Der nächste Schritt war dann, diese Collage abzuzeichnen, und als letztes durften die Kinder alles auf ein großes Blatt zeichnen und mit Wasserfarben anmalen. 

Auf diese Weise sind wirklich schöne Bilder entstanden, die sich alle mit nach Hause nehmen konnten.

Vielen Dank dafür an Hariet!

Schlittenfahren in Cobor

Mitte Januar fand das erste Kinderprogramm des Jahres 2025 statt! Und es war ein besonderer Start: Weil Schnee lag, konnten wir Schlitten fahren. Für die Kinder – und auch für uns – war das ein großer Spaß und so zogen alle wieder und wieder den Schlitten hinter sich her nach oben, um noch einmal runterzusausen. 

Im Anschluss gab es drinnen Tee zum Aufwärmen, und die Möglichkeit, zusammen noch ein bisschen Karten zu spielen.

Laternenumzug in Lovnic/Leblang

Letzte Woche fand noch ein zweites Laternenfest statt, und zwar in Lovnic/Leblang. Nach einem interaktiven Theaterstück zur Geschichte von Martin und dem Bettler machten wir uns mit den Laternen auf den Weg, ein kleines Stück entlang der Hauptstraße und dann in Richtung Felder. Weil sich viele Kinder in der Dunkelheit ein wenig fürchteten, haben wir auf dem Weg zusammen gesungen.

Die Laternen hatten die Kinder in der vorherigen Woche gebastelt, und mit den leuchtenden Kerzen darin sahen sie wirklich sehr schön aus. 

Anschließend gab es noch Kinderpunsch und selbst gebackene Kekse für alle, bevor wir die Kinder – noch einmal mit leuchtenden Laternen – nach Hause brachten.

Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne…

Diesen Montag – am Martinstag – haben wir mit den Kindern aus Cobor einen Ausflug nach Rupea/Reps gemacht, um am Laternenumzug der Grundschule teilzunehmen.

Mit Einbruch der Dämmerung ging es den Weg hoch zur Burg. Dort wurde die Geschichte von Martin und dem Bettler erzählt und die Schulklassen haben verschiedene Lieder vorgesungen. Im Anschluss gab es noch Nüsse, Bonbons und Brot, das sich die Kinder teilen konnten – ganz im Sinne von Sankt Martin!

Laternen basteln

Zur Vorbereitung auf das Sankt-Martins-Fest mit Laternenumzug haben wir letzte Woche mit den Kindern Laternen gebastelt. Weil wir vom Sommer noch viele leere 5-Liter-Wasserflaschen hatten, haben wir uns überlegt, diese zu Laternen zu upcyceln.

Den oberen Teil haben wir dazu abgeschnitten. Den unteren Teil durften die Kinder mit Krepppapier und Kleister bekleben. So sind viele schöne und bunte Laternen entstanden!

Besuch vom GAW

Ende Oktober durften wir in Lovnic/Leblang eine Gruppe des Gustav-Adolf-Werks (GAW) aus Deutschland begrüßen. 

Nach einer Andacht in der evangelischen Kirche war Zeit, sich in den Räumen für das Kinder- und das Jugendprogramm umzusehen. Bei der Renovierung dieser Räume hat uns das GAW sehr durch Spenden unterstützt. Und auch das Bad mit Wasseranschluss ist auf diese Weise erst möglich geworden. Vielen Dank!

Zum anschließenden Mittagessen gab es über dem Feuer zubereitete Suppe, die wir alle zusammen im Jugendraum gegessen haben. Dann wurde die Vereinsarbeit vorgestellt, und wer wollte, konnte sich auch noch Fotos ansehen.

Wir haben uns sehr über den Besuch und den Austausch gefreut, und auch für die vielen neuen Spielsachen und (Bastel-) Materialien möchten wir uns sehr herzlich bedanken!

Stempeln mit Blättern

Passend zum Herbst haben wir in Cobor und Leblang mit Blättern gestempelt. Dafür haben die Kinder die Blätter erst mit Wasserfarben angemalt und anschließend auf ihr Papier gedrückt. Dabei sind ganz viele tolle und verschiedene Bilder entstanden, zum Beispiel Bäume, Blumen oder Tiere.